Was ist Service Learning?

Eine freiwillige bzw. ehrenamtliche Tätigkeit, die nicht mit dem Studium verknüpft ist, bietet verschiedene Vorteile: Sie können Inhalte und Umfang, Anfang und Ende selbst bestimmen. Sie sind flexibel in Ihren Entscheidungen. Und Sie können sich frei von Bewertungen einfach selbst ausprobieren und einen Ausgleich zum akademischen Lernen finden.

http://www.uni-kassel.de/themen/engagement/individuelles-freiwilliges-engagement.html


unitransfer.png

Service-Learning ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Student*innen/Schüler*innen mit fachlichem Lernen verbindet. (Seifert, Zentner & Nagy, 2012; Seifert & Zentner, 2010)

Das heißt:

· Schüler*innen setzen sich für das Gemeinwohl ein.

· Sie tun etwas für andere oder die Gesellschaft.

· Sie engagieren sich aber nicht losgelöst oder zusätzlich zur Schule, sondern als Teil von Unterricht und eng verbunden mit dem fachlichen Lernen.

· Das Engagement der Schüler wird im Unterricht geplant, reflektiert und mit Inhalten der Bildungs- und Lehrpläne verknüpft.

Beispiele

Achtklässler beschäftigen sich in Biologie mit Ökosystemen und heimischen Pflanzen und legen in Kooperation mit einem Umweltschutzverein einen Naturlehrpfad mit Infotafeln zum lokalen Ökosystem an – denn ein brach liegendes Wiesenstück drohte zur Müllkippe zu verkommen.

Grundschulkinder üben in der Klasse das betonte Vorlesen, sprechen über geeignete Kinderliteratur und veranstalten Märchenvorlesetage in der öffentlichen Bücherei – denn kulturelle Veranstaltungen für Kinder sind in der Stadt weitgehend dem Rotstift zum Opfer gefallen.

Eine 6. Klasse lernt in Physik- und Chemie, wie eine Batterie funktioniert und organisiert eine Kampagne „Batterien gehören nicht in den Hausmüll“ – denn beim Wandertag hatten die Schüler achtlos weggeworfene Batterien am Straßenrand entdeckt.

Ein Leistungskurs Musik beschäftigt sich mit „Musiktherapie“ und musiziert regelmäßig mit den behinderten Menschen eines Wohnheims – denn die wenigsten Bewohner*innen haben Kontakt zu Menschen außerhalb des Wohnheims.

(http://www.servicelearning.de)

_______________________________________________________________________________

Das Freiwilligenzentrum hat zusammen mit Unitransfer/Universität Kassel und der Liga der freien Wohlfahrtsverbände in 2011 mit einem gemeinsam formulierten Projekt zum Thema "Hochschule - mehr als Forschung und Lehre" einen der ersten Preise des Stifterverbandes und der Mercatorstiftung gewonnen.

Besonders ansprechend und überzeugend war die Netzwerkkonstruktion der Projektpartner, die Knowhow und Kooperationsbeziehungen verknüpft haben, um Service Learning in der Hochschule und im regionalen Umfeld zu verankern.

Detaillierte Informationen zum Thema Service Learning finden Sie hier.


Einwilligung zur Nutzung. Diese Seite verwendet Schriften von fonts.com und Videos von YouTube.
Ihre Einwilligung in deren Nutzung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
Eine einfache Widerrufsmöglichkeit sowie weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ablehnen Akzeptieren